Bild: Oliver Zillich 2023

Mindset Information

 

Haltung zum Umgang mit Information mit Fähigkeiten und Werkzeugen

 

MINDSET INFORMATION ist ein Kompass für den verantwortungsvollen Umgang mit Information. Für die Aufgaben und Veränderungen in Beruf und Alltag sind wir angewiesen auf Informationen ...

 

Übersicht zum Thema

 

Mindset Information

 

Smombie's Hell

 

Smartphone zombies are absorbed in their smartphone and unaware of their surroundings. Nevertheles they have fears and ideas about the here and now.

 

Some of them you should know ...

 

Kognitive Verzerrungen

 

Die Truthahn-Illusion

 

Tricks, mit denen wir Problemzonen beim Umgang mit Information am liebsten ignorieren

 

 

re:Quest Lernposter ansehen

 

Mindset Information

 

„Standort freigeben“ 1-9

 

„Standort freigeben“ is a visual essay in 9 paragraphs with images and captions. It merges written and non-written information about tangible scenes from different established information sources.

 

 

watch the series here

 

Editorial Design

 

Kuratiertes Dossier "Wissensmanagement – NEW NORMAL"

 

Im Rahmen eines Event- und Publikationsprojekts und im Auftrag der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. wurde ein neuer Band in der Reihe Das Kuratierte Dossier entwickelt und veröffentlicht. Die fachlichen Beiträge werden parallel als hochwertig gestaltete, gedruckte Ausgabe und als Online Magazin angeboten. 

 

 

Bilder der Print-Ausgabe und Direktlink zum Online Magazin

 

Live-Session beim WMOOC 2021 im Oktober

 

Die Truthahn-Illusion
– Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information

 

Vor dem Hintergrund meiner beruflichen Praxis als Information Professional berichte ich in dieser Live-Session beim Wissensmanagement MOOC 2021 über kognitive Verzerrungen, die besonders häufig in informationsintensiven Projekten auftreten. Letztlich lassen sich kognitive Verzerrungen kaum vermeiden, aber es gibt Ideen und Methoden für die Praxis, um sie zu erkennen und damit umzugehen. (weitere Infos folgen)

 

… die Aufzeichnung der Live-Session bei YouTube (30' Vortrag, anschließend Ideen und Austausch mit den TeilnehmerInnen)

 

Kuratieren fachlicher Inhalte

 

Content inszenieren … und das Publikum nicht alleine lassen

 

Die besondere Idee beim Kuratieren fachlicher Inhalte: das Publikum mit dem Angebot nicht alleine lassen, sondern von Anfang bis Schluss vier Punkte zeigen … weiterlesen

 

Editorial Design

 

Kuratiertes Dossier "Wissensmanagement quo vadis?"

 

Für die Online-Veranstaltung (Barcamp) einer Fachgesellschaft im Bereich Wissensmanagement wurde zum virtuellen Format der Veranstaltung ein zusätzliches, phsysisches Inhaltsformat entwickelt.

 

... Hintergrund und Ideen zum Kuratierten Dossier in 2 Teilen

 

Live-Session beim WMOOC 2020

 

Desinformation aufdecken und einordnen - der Überblick für Wissensprofis

 

Meine Live-Session am 14. Oktober 2020 beim Wissensmanagement MOOC 2020: den Blick schärfen für Desinformation und Fake News ... Beteiligte und Mechanismen kennen ... Update zum Cheat Sheet Desinformation.

 

... weitere Informationen und Teilnahme

 

Review zum Interview im Herbst 2019

 

Psychologische Aspekte digitalisierter Arbeit in der COVID-19-Pandemie

 

„Der erfolgreiche digitale Wandel startet im Kopf, das heißt bei den Menschen.“ Im Herbst 2019 war dies das Fazit eines Interviews zum Thema digitale Transformation. Inzwischen wurden wir regelrecht eingeholt von den Entwicklungen durch COVID-19. In ihrem Review berichten die Autoren auch über das unerwartete Zusammenspiel von drei Aspekten: Angst, Zeit und Vertrauen. ... zum Beitrag

 

Update Juni 2020: Cheat Sheet Desinformation

 

"Spickzettel für Information"

 

Ihre Feedbacks zeigen: das Thema spielt aktuell eine wichtige Rolle. Desinformation und manipulierte Fakten können Sie erkennen durch gezielte Fragen. Der Fragenkatalog zu vier konkreten Schwerpunkten wurde in Workshops und Expertengesprächen in mehreren Runden weiter entwickelt.  ... mehr erfahren

 

 

re:Quest Editorial Design

 

Konzeption und Realisierung einer fachlichen Publikation (print und online)

 

Editorische Redaktion mit dem Auftraggeber, Austausch und Abgleich mit den AutorInnen, Konzept und graphische Gestaltung, begleitende Beratung für das fachliche Publikationsprojekt, Beauftragung der Druckerei.

 

weiterlesen …

 

re:Quest Information Handling

 

Live Session beim Wissensmanagement MOOC 2019/2020

 

Beim Umgang mit Information in einem oft unübersichtlichen Informationsmarkt ergeben sich ganz praktische Fragen. Für den WMOOC 2019 berichte ich in einer Live-Session aus meiner Praxis als Information + Content Professional und gebe Tipps für den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Information.

 

weiterlesen …

Unwort seit 2017

 

Alternative Fakten sind leider kein Märchen

 

Das Problem ist uralt: manipulierte Daten erschweren den Umgang mit Information. Deshalb gilt für den Alltag mit Fakten: behalten Sie die Qualitätsmerkmale für Information fest im Blick – selbst wenn die erzählten Geschichten fast plausibel klingen … mehr erfahren

 

 

 

 

Digital Information-Know-how

 

Ihre Informationsrecherche in 6 Schritten

 

Wie können Sie in der Informationsmasse den Überblick behalten und genau die Informationen herausfinden und anwenden, die Sie oder Ihr Team benötigen?

 

weiterlesen …

 

Beratung rund um Information und Quellen

 

E-Books im Regal
Und plötzlich sind die Bücher weg!

 

„The books category is closing.“ Microsoft schließt die Buchsparte in seinem App-Store. Das digitale Bücherregal der LeserInnen ist mit einem Schlag leer. – E-Books werden als praktische und agile Technologie beworben. Doch E-Books sind kein gekauftes Produkt in Ihrem Bücherregal, sondern nur eine laufende Dienstleistung, die der Anbieter jederzeit beenden kann. weiterlesen …

 

Moderation und Veranstaltung

 

Anbieterforum Geldwäsche und Business Information
– Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

 

Ist mein neuer Kunde etwa in Geldwäschegeschäfte verwickelt? Verstößt er womöglich gegen weitere Gesetze? Mit diesen kritischen Fragen startete im Juni 2019 in Frankfurt M. das ganztägige Forum einer bundesweiten Fachgesellschaft, bei dem sich Fach- und Führungskräfte aus Banken und Versicherungen zum Angebot relevanter Informationsquellen orientieren konnten. lesen Sie weiter

 

Content/ Redaktion/ Konzept

 

Nichts zu verbergen ... !
So inszenieren Sie die Fußnoten in Ihrem Fachbeitrag

 

Laufen die Fußnoten in Ihrem fachlichen Beitrag heiß? Werden Seiten dadurch unübersichtlich und optisch unruhig? Das Fußnotenthermometer ist eine ansprechende und funktionale Lösung für die Gestaltung fachlicher Texte und bietet sogar zusätzlichen Nutzen. ... lesen Sie weiter

 

 

Beratung rund um Information und Quellen

 

10 Qualitätskriterien, mit denen Sie Ihren Informationsanbieter garantiert besser kennenlernen

 

Sie suchen einen Anbieter für Fach und Firmeninformation? Diese 10 Kriterien helfen Ihnen, die komplexe Vielfalt unterschiedlicher Informationsangebote einzuordnen und zu bewerten. ... lesen Sie weiter

 

 

Editorial Design

 

THEMEN - "Fehler - Makel oder Mehrwert?"


Konzeption des inhaltlichen Schwerpunkts der Fachpublikation und Ansprache deutschsprachiger sowie internationaler Autoren(teams) unterschiedlicher Disziplinen: „Stellen Fehler einen Makel oder einen Mehrwert dar?“ Im direkten Dialog mit den AutorInnen wurden Layouts entwickelt, die die Besonderheiten der jeweiligen Beiträge typographisch und optisch herausstellen. Entstanden ist ein ungewöhnlicher Rundgang zu einem durchaus zwiespältigen Thema in einem hochwertigen Format. ... mehr erfahren

 

 

Interview für das Alumniportal der Hochschule Darmstadt

 

Verantwortung statt Manipulation


Wissen funktioniert, wenn wir uns als Teilnehmer in einem komplexen Markt für Information begreifen: aktiv und verantwortungsvoll! Im Gespräch mit der Journalistin Astrid Ludwig greife ich diesen Punkt auf und skizziere vor dem Hintergrund meiner beruflichen Entwicklung unterschiedliche Blickwinkel beim Umgang mit Information. Der gerade veröffentlichte Beitrag stellt wichtige Aspekte meiner Tätigkeit als Information Professional vor und umreißt aktuelle Projekte.

 

Beitrag lesen im Alumniportal der h_da https://h-da.de/index.php?id=18669

 

Editing und Gestaltung

 

Newsletter als Publikationsprojekt: 4 Entwicklungs-Highlights 2018

 

In diesem Jahr wurden in der Redaktion wesentliche Ansätze zu Format und Inhalt des gfwm newsletters weitergeführt und verbessert. Mit der aktuellen Ausgabe am Ende des Jahres 2018 lassen sich 4 Highlights in der Weiterentwicklung ausmachen:

  • die Rubriken des Newsletters wurden formal weiterentwickelt und inhaltlich geschärft,
  • Mitte 2018 wurde die 85.(!) Ausgabe veröffentlicht; den gfwm newsletter gibt es inzwischen seit 15 Jahren durchgehend 6x im Jahr
  • es gab sehr positive Rückmeldungen zur neuen Reihe mit Kurzinterviews „Wie steht’s mit …?“, die in dieser Ausgabe mit den Fragen an den Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur Ulrich Schmidt fortgesetzt wird,
  • und seit Juni 2018 kann der gfwm newsletter nach einer technischen Weiterentwicklung direkt als Website und als Mobilversion auch auf Smartphone und Tablet aufgerufen werden.

Weiterlesen in Ausgabe 6/2018 des gfwm newsletters

 

Experten und Inhalte präsentieren

 

Konzeption und Start einer Reihe mit Kurzinterviews

 

Für den gfwm newsletter wurde ein Interviewformat konzipiert, bei dem ExpertInnen und PraktikerInnen aus unterschiedlichen Bereichen angesprochen werden. Das Konzept für das Interview basiert auf drei festgelegten Fragen zum individuellen Fachgebiet der InterviewpartnerInnen bzw. zum Schwerpunkt, der zuvor festgelegt wird. Im Titel werden InterviewpartnerIn und Schwerpunkt mit der Frage "Wie steht's mit ...?" gezielt und informativ-unterhaltsam angekündigt. In den Antworten sind die TeilnehmerInnen nur durch den Wordcount eingeschränkt, d. h. die Antworten können informierend, erzählend, persönlich, feuilletonistisch … sein.

Die Idee: eine informative und pragmatische Interviewreihe, in der die Befragten  ihre persönlichen Einschätzungen zu Projekten und Entwicklungen schildern.

In der aktuellen Ausgabe des gfwm newsletters starten wir mit der Frage an Dr. Kai Reinhardt (HTW Berlin): „Wie steht‘s mit dem Management von Kompetenzen im KI-Zeitalter?“ weiterlesen in gfwm newsletter 5/2018

 

Vortrag am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin

 

Desinformation – vom Perspektivenwechsel der Gatekeeper lernen

 

September 2018: Unter dem Schwerpunkt "Digitale Medienkomptenz in postfaktischen zeiten" fasse ich für die TeilnehmerInnen der "OSI-Club Summer School" 2018 Beobachtungen und Ideen aus meiner praktischen Arbeit zusammen. Damit wir beim Umgang mit Information weiterhin selbstbestimmt, verantwortlich und zielgerichtet entscheiden und handeln können, müssen wir lernen, als AkteurInnen in einem Markt für Information die Perspektive zu wechseln. Website (Twitter) des OSI Club, FU Berlin

 

Mit Desinformation umgehen - Checkliste für die Praxis als PDF zum Download
Mit Desinformation umgehen - Checkliste [...]
PDF-Dokument [86.1 KB]

Experten und Inhalte präsentieren

 

Expertenforum Compliance / Know Your Customer: Fraud Detection – PEP – Geldwäsche – Embargo – ...

 

September 2018: Für den Informationskreis der Finanzdienstleister habe ich in Frankfurt M. ein Expertenforum konzipiert, geplant und moderiert. Die Vertreter der eingeladenen Datenanbieter präsentierten vor fachlichen TeilnehmerInnen ihre Informationsangebote und Features mit Blick auf das Thema Compliance / Know Your Client. Beim fachlichen Austausch und beim abschließenden Review wurden anhand zuvor entwickelter Qualitätskriterien Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter bewertet.

Kontaktieren Sie uns für Fragen zu Inhalten und Hintergründen der Veranstaltung

Vortrag

 

Desinformation – vom Perspektivenwechsel der Gatekeeper lernen

 

Update: Können wir den schwarzen Kisten wirklich trauen?

Anfang Juni 2018 war ich zu Gast an der Technischen Universität Berlin beim Berliner Arbeitskreis Information, um über Erfahrungen und Ideen beim Umgang mit Fake News zu berichten. Dabei wurden im Vortrag und beim Gespräch mit den rund 40 TeilnehmerInnen auch Beobachtungen skizziert, die sich um eine schwarze Kiste drehen, der wir offenbar zu viel Vertrauen schenken. ... lesen Sie weiter

Mit Information umgehen

 

Wechseln Sie die Perspektive!

 

Entscheiden und handeln Sie beim Umgang mit Information und Content weiterhin selbstbestimmt, verantwortlich und zielgerichtet – trotz Information Overload, Algorithmen in der Black Box, Desinformation ... mehr erfahren über Weg und Ziel

 

Information Know-how

 

Desinformation – was Sie vom Ampelblick der Gatekeeper lernen können

 

Oft bemerken wir es nicht: der Umgang mit Information hat fast immer Folgen. Im Büro, auf Facebook, im Alltag erhalten wir permanent Informationen und geben vieles davon direkt weiter an Kollegen, Bekannte ... und Unbekannte. Wir tragen Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen beim Umgang mit Information. – Doch was heißt „verantwortungsvolles Handeln“ hier ganz konkret? Die Rolle des Gatekeepers bietet praxisnahe Antworten auf diese Frage. ... weiterlesen

 

Editing und Gestaltung

 

Das Guckloch im Papier

Herausgeber des fachlichen Magazins THEMEN

– Schwerpunkt Neugier

 

Mit Blick auf den Umgang mit Information und Wissen berichten ExpertInnen und PraktikerInnen über bekannte und auch ungewöhnliche Anlässe und über Erfahrungen, die sie mit der Methode Neugier gemacht haben.

THEMEN ist ein fachliches Magazin mit Denkanstößen zum verantwortungsbewussten und professionellen Umgang mit Information und Wissen, das von Stefan Zillich für die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. herausgegeben wird.

THEMEN - Neugier online blättern und lesen

 

 

Experten und Inhalte präsentieren

Fachliches Diskussionspapier veröffentlicht
Autorenbetreuung, Gestaltung, Publikation


Wie lässt sich das Thema Kompetenzmanagement einordnen und für wen ist es relevant? Wer sind die Autoren und was treibt sie an? Welche Ideen haben die Autoren zur Gestaltung ihrer Inhalte? Was ist zu beachten beim Publizieren fachlicher Inhalte? Mit welchem Layout lässt sich eine fachliche Arbeit in Text und Bild umsetzen? Wie sieht ein gutes Inhaltsverzeichnis aus?
Das Ergebnis zu allen Fragen: die Publikation (als PDF, 28 Seiten) im Rahmen der Sonderreihe gfwm THEMEN spezial.

Direkt zum Download (Open Access): Publikationsserver OPUS der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: https://opus4.kobv.de/opus4-htw/frontdoor/index/index/docId/343

Außerdem im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/1141054086

Information über das Fachmagazin THEMEN (herausgegeben für die GfWM): http://www.gfwm.de/interaktiv/newsletter-themen/

 

Experteninterview

 

„Unser Erfolgsrezept: dem freien Geist keine Grenzen setzen und das Unkonventionelle denken“

 

Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Wöll, Präsident der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt Oder)

 

März/April 2017. im Exklusiv-Interview mit Stefan Zillich berichtet Prof. Dr. Alexander Wöll über die Beson-derheiten seiner Hochschule. Es geht u. a. um den gemeinsamen Umgang mit Information und Wissen zwischen unterschiedlichsten Kulturen und um hochinteressante Projekte mit Blick auf die internationale Ausrichtung der Hochschule. Ausserdem: aktuelle Entwicklungen in der Politik, und ein interessanter Ausblick auf Pläne und Projekte an der Viadrina in diesem Jahr.

 

Das Interview mit Alexander Wöll online in THEMEN - Gatekeeper ab Seite 24 der Ausgabe

online blättern und lesen

 

Workshops: Information und Content

 

Große Nachfrage:

Praxiswissen über zuverlässige Informationsquellen

 

April 2017. Das Thema ist wichtig und die Nachfrage groß: die Sicherung der Informationsqualität durch relevante Informationsquellen. – Zweiter Durchlauf meines Spezialtrainings für Information Professionals in Frankfurt Main.

mehr erfahren über die Spezialtrainings für Einsteiger und Fortgeschrittene

 

Editing und Gestaltung

 

gfwm THEMEN 12 – Schwerpunkt Gatekeeper

 

März 2017. Gatekeeper (Torwächter) sind das Bindeglied im Informationsnetzwerk zwischen Organisation und ihrer Umwelt. Sie unterstützen und steuern den Fluss von Information und Wissen nach innen und nach aussen. Und sie entscheiden im Rahmen ihrer Aufgaben und Kompetenzen, was zum Nutzen der Organisation passieren soll. In dieser Ausgabe frage ich als Herausgeber entlang der fachlichen Beiträge der AutorInnen: WER ist Gatekeeper? Und welche spezifischen Aufgaben beschäftigen ihn bzw. sie?

Besonderes Highlight dieser Ausgabe: mein Interview mit Alexander Wöll, Präsident der Viadrina Europa Universität, Frankfurt (Oder)

mehr erfahren und Download

 

Vortrag

 

Aktives Bindeglied im Informationsnetzwerk:
der Gatekeeper

 

Februar 2017. Vortrag für die GfWM Frankfurt RM im Rahmen des Dachthemas 2017 „Der Wandel der ROLLE der WissensexpertInnen im digitalen Zeitalter" ... weiterlesen

 

 

 

Workshops: Information und Content

 

Gute Quelle – starker Service!

Mit zuverlässigen Informationsquellen den Erfolg stärken

 

Februar 2017. Tagesseminar für den Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister e. V. in Frankfurt Main. Im Fokus: die Sicherung der Informationsqualität durch relevante Informationsquellen.

mehr erfahren über die re:Quest-Workshops

 

Herausgeber und Content Curation

 

gfwm THEMEN 11 - Schwerpunkt "Ignoranz"

 

Herbst 2016. Editoriale Einordnung des Schwerpunkts "Ignoranz" für das fachliche Publikationsprojekt. Die praxisnahen Beiträge greifen Aspekte beim Umgang mit Information und Wissen auf, die deutlich zeigen, dass bei der Wissensarbeit Inhalte und Erkenntnisse mitunter bewusst außer Acht gelassen werden, obwohl sie verfügbar sind: sie werden ignoriert. Die beschriebenen Zusammenhänge verdeutlichen, dass hinter Ignoranz auch Traditionen und überlebensnotwendige Strategien stehen können.

Einordnung lesen und zum Download der vollstndigen Publikation

 

 

 

Diskussion

 

Mein Beitrag in Open Password: Und die Verbände?

 

April 2016. Die Information Professionals im Wettbewerb mit qualifizierten Endnutzern und fernöstlichen Anbietern – Verbände als Instrument gegen den fortschreitenden Bedeutungsverlust

Meine Antwort auf nett gemeinte Tipps eines Datenbankanbieters für den Kampf gegen den Bedeutungsverlust der Infoprofis. Stellt sich jedoch die Frage, welche relevanten Interessenorganisationen sich für die Interessen der InfoProfis in Deutschland engagieren. ... Beitrag lesen

 

Fachliteratur

 

LobbyPlanet Berlin – Der Reiseführer durch den Lobbydschungel.

Buchbesprechung in der fachlichen Zeitschrift Information – Wissenschaft & Praxis Heft 1/2016

 

Februar 2016. Gut aufgestellte Presseabteilungen in Unternehmen und Organisationen liefern professionell aussehende Inhalte an die Redaktionen öffentlicher Medien. Oft ohne Unterschied zu den "echten" Redaktionsbeiträgen. Diese und zahlreiche weitere Maßnahmen der Lobbyorganisationen werden in der überarbeiteten Ausgabe des "LobbyPlanet Berlin" beschrieben. – Nützliche Lektüre, um mehr zu erfahren über die diskreten Aktivitäten der Lobbyisten in Berlin.

lesen Sie die Kurzfassung der Besprechung

Fachliteratur

 

Information Needs Analysis

Rezension veröffentlicht in: IWP Information Wissenschaft & Praxis, 2015 Band 66, Heft 2-3

 

Kennen Sie als Informations- und Wissensarbeiter den Bedarf Ihrer Kunden? Wie können Sie durch gezielte Maßnahmen mehr über den Informationsbedarf ihrer Kunden erfahren? – Das Autorenteam der vorliegenden Publikation weist auf das Fehlen substantieller Fachliteratur zur Informationsbedarfsanalyse hin und will die Lücke mit diesem Werk schließen. Stellt sich allerdings die Frage, ob mit dieser Publikation die  Information Professionals tatsächlich erreicht werden kann.

Zweitveröffentlichung der Rezension in: gfwm THEMEN 10, Oktober 2015 (Download der gesamten Ausgabe, Beitrag ab Seite 28)

 

Zu diesem Thema auch mein Seminarangebot: "Stammkunden-Management für interne Services – Wer nutzt Information – und was ist wirklich nützlich?"

 

Editing und Gestaltung

 

gfwm THEMEN 10 - Schwerpunkt "Wissen erwerben?"

 

Sechs wesentliche Fragen zum Erwerb von Information und Wissen stellen die Autorinnen und Autoren in der Jubiläumsausgabe von gfwm THEMEN. Seien Sie gespannt auf sechs mitunter überraschende Antworten.

 

Zur vollständigen Ausgabe als PDF